Empathie in Verhandlungen und Gesprächen
Spiegle nicht nur Inhalte, sondern auch Gefühle: „Ich höre Enttäuschung und Sorge um die Frist.“ Dadurch sinkt Abwehr, Bedürfnisse werden sichtbar, und Lösungsräume öffnen sich. Eine empathische Frage zur rechten Zeit kann Stunden zäher Argumente ersetzen und Vertrauen aufbauen, das Entscheidungen erleichtert.
Empathie in Verhandlungen und Gesprächen
Formuliere das Anliegen der Gegenseite so, dass sie zustimmt. Prüfe dann, was sie als fair ansehen würde. Durch diesen Perspektivwechsel entdeckst du Optionen, die vorher unsichtbar waren. Kommentiere gerne, welche Frage dir in schwierigen Gesprächen geholfen hat, den Knoten zu lösen.